Amrein, Ursula: „Gottfried Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“ [Mitteilungen 2017]
Amrein, Ursula: Kellers Glattfelden – Anfänge und Inspirationen [Mitteilungen 2022]
Andermatt, Michael: „Mein Herz zittert vor Freude, wenn ich daran denke, daß ich ein Genosse dieser Zeit bin.“ Gottfried Keller und die Schweiz von 1848 – Zum Jubiläum 175 Jahre Schweizer Bundesverfassung [Mitteilungen 2023]
Azzone Zweifel, Annarosa: „Soprattutto svizzero“. Zur Gottfried Keller-Rezeption in Italien [Mitteilungen 2009]
Bodmer, Thomas / Eggenberger, Christoph: Der Gottfried Keller-Preis [Mitteilungen 2010]
Böhler, Michael: Die Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe in Umbruchszeiten von Buch und Bytes [Mitteilungen 2013]
Brandenberg, Pia: „Waldhornjungfrau“ und „Distelfink“. Gottfried Kellers Salome-Figuren im Novellenzyklus „Das Sinngedicht“ und in der Novelle „Der Landvogt von Greifensee“ [Mitteilungen 2012]
Bungert, Klauspeter: Das „letzte“ Gedicht. Conrad Ferdinand Meyers „Ein Pilgrim“ [Mitteilungen 2009]
Diederichs, Rainer: „Das Fassel rollt heran“. Gottfried Keller und Wien [Mitteilungen 2012]
Diederichs, Rainer: Erinnerungsstücke an Gottfried Keller [Mitteilungen 2010]
Diederichs, Rainer: Gottfried Kellers glückliche Zeit auf dem Bürgli [Mitteilungen 2019]
Diederichs, Rainer: Zürich als Literaturstadt [Mitteilungen 2015]
Egger, Christoph: Der grüne Heinrich und der weisse Wal. Überraschende Berührungspunkte zwischen Gottfried Keller und Hermann Melville [Mitteilungen 2012]
Fischer, Hubertus: Theodor Fontane – Blicke auf die märkische Landschaft [Mitteilungen 2008]
Goetz, Thomas: „Beim Lesen leibhaftig zu sehen“. C. F. Meyer im Realismusdiskurs der zeitgenössischen Literaturkritik [Mitteilungen 2010]
Hernandéz, Isabel: Es war nicht der Don Quijote. Wie Cervantes’ Novellistik auch in das Werk Gottfried Kellers kam [Mitteilungen 2009]
Höschel, Clarissa: „unendlich zart und blaß“. C. F. Meyers Erstlingserzählung „Clara“ [Mitteilungen 2011]
Hug, Annette: Lektüre I: Am Wasser | Lektüre II: Jugendgedenken [Mitteilungen 2022]
Jung, Joseph: Zürichs Herrscher und der Asylant [Mitteilungen 2014]
Keller, Judith: Versöhnung | Das Geheimnis der orangen Katze [Mitteilungen 2022]
Lerch, Fredi: Der Philologe als Künstler – Jonas Fränkel hat sich mit seiner Keller-Ausgabe grosse Verdienste erworben, war aber stets ein Aussenseiter in der Schweizer Germanistik [Mitteilungen 2014]
Matt, Peter von: Kleine Dankrede auf Karl Pestalozzi [Mitteilungen 2013]
Morgenthaler, Walter: Die Arbeit an der HKKA [Mitteilungen 2013]
Nägele, Rainer: Kellergewölbe. Einbrüche des Realen in den Realismus bei Gottfried Keller [Mitteilungen 2011]
Pestalozzi, Karl: „Gott und sein Jean Paul“ – Jean Paul in Gottfried Kellers Roman „Der grüne Heinrich“ [Mitteilungen 2014]
Pestalozzi, Karl: Die Entstehung der HKKA. Zum Abschluss der Edition [Mitteilungen 2013]
Pestalozzi, Karl: Zur Geschichte der Historisch-Kritischen Gottfried Keller-Ausgabe [Mitteilungen 2008]
Stähli, Marlis: „Hochverehrungswürdiger Herr Staatsschreiber Gottfried Keller“ – „Verehrteste Frau Profässeri!“. Neuerwerbungen der Zentralbibliothek zum Keller-Nachlass [Mitteilungen 2008]
Stocker, Peter: Götti Gottfried Keller und zwei neuentdeckte Gelegenheitsgedichte [Mitteilungen 2009]
Unser, Margit: „Seldwyla-Air“. Max Frischs Beschäftigung mit Gottfried Keller [Mitteilungen 2011]
von Büren, Simone: Das verhinderte Fest. Zu Thomas Jonigks Dramatisierung von Gottfried Kellers Spätroman „Martin Salander“ [Mitteilungen 2010]
Weber, Bruno: Ikonisch ohne Maske. Neuer Aufschluss zu einigen Porträts von Conrad Ferdinand Meyer [Mitteilungen 2016]
Weber, Bruno: Was bedeutet Habersaats Refektorium? Über Fiktion und Faktizität bei Gottfried Keller [Mitteilungen 2020]