2023 Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Keller und die Musik
2022 Prof. Dr. Ulrich Schmid: Keller und der Kommunismus
2021 Dr. Thomas Bodmer: „… in der Keller’schen Schule gross werden, ja, aber bitte nicht sitzenbleiben!“ 100 Jahre Gottfried Keller-Preis
2020 Dr. Regina Dieterle: „Und drehte mir das Hirn im Kopfe herum“. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 und sein kritischer Widerhall bei Theodor Fontane und Gottfried Keller
2019 Christian Haller: Der grüne Heinrich wird zu Herrn Salander. Selbstfiktionalisierung als Ausgangspunkt des Schreibens
2018 Prof. Dr. Wolfgang Lukas: Experiment und Innovation. C. F. Meyers Lyrik im Kontext der Moderne
2017 Thomas Hürlimann: Gottfried Keller kommt nicht nach Hause
2016 Prof. Dr. Philipp Theisohn: Mädchenbekehrer. „Sieben Legenden“ oder Gottfried Kellers Poetik des Eros
2015 Franz Hohler: Gottfried Keller ist überall
2014 Prof. Dr. Karl Wagner: „Von der Last der Bewunderung“. Gottfried Keller, Ferdinand Kürnberger und Österreich
2013 Dr. Eva Martina Hanke: „Ein sehr begabter Mensch, aber auch etwas Friseur und Charlatan“. Richard Wagner in Gottfried Kellers Zürich
2012 Dr. Walter Morgenthaler: „Nachlaßmarder und Trüffelhunde“. Zum Abschluss der Historisch-Kritischen Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA)
2011 Manfred Papst: „Meine dummen Späße betreffend“. Zur Beziehung zwischen Gottfried Keller und Theodor Storm
2010 Prof. Dr. Peter Sprengel: „Kellers Kunst ist im wesentlichen jugendlich.“ Keller-Verehrung im deutschen Naturalismus
2009 Dr. Dr. h. c. Regine Schindler: „Die Frau Gottfried Keller“. Johanna Spyri und der Zürcher Dichterkreis
2008 Prof. Dr. Rüdiger Görner: „Anmutige Ironie“ im „Zaubergarten des Zögerns“. Über das Hintergründige in Gottfried Kellers Modernität
2007 Prof. Dr. Wolfram Groddeck: Traumwelten in Gottfried Kellers Roman „Der grüne Heinrich“
2006 Prof. Dr. Werner Welzig: Aus Österreich. Zeitgemäßes von Gottfried Keller
2005 Urs Widmer: Vom Traum, namenlos mit der Stimme des Volkes zu singen
2004 Prof. Dr. Ursula Pia Jauch: Gottfried Keller trinkt Bier mit Ludwig Feuerbach und „Gott hält sich mäuschenstill“. Vom vermeintlichen Verlust des frommen Gemüts
2003 Prof. Dr. Eda Sagarra: Die Macht einer Mutter. Gotthelfs Roman „Anne Bäbi Jowäger“
2002 Peter Bichsel: „Drei Ellen guter Bannerseide“
2001 Prof. Dr. Peter Utz: Ausklang und Anklang. Robert Walsers literarische Annäherung an Gottfried Keller
2000 Stadtpräsident Josef Estermann: „Die Kehrseite der Medaille“. Gottfried Keller und sein Bild in der Zürcher Öffentlichkeit
1999 Dr. Thomas Sprecher: „Welch strömendes Erzählergenie!“ Gottfried Keller und Thomas Mann
1998 Prof. Dr. Beatrice Sandberg: Conrad Ferdinand Meyer im Wandel eines Jahrhunderts
1997 Dr. Ulrich Knellwolf: Gotthelfs „Bauernspiegel“ und Kellers „Grüner Heinrich“. Über zwei Romananfänge und ihre Ziele
1996 Dr. Ursula Amrein: „Süsse Frauenbilder zu erfinden, wie die bittre Erde sie nicht hegt!“ Inszenierte Autorschaft bei Gottfried Keller
1995 Dr. Jürg Wille: Mariafeld und die Zürcher Dichter Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer
1994 Prof. Dr. Egon Wilhelm: Kind und Kindheit im Werk Gottfried Kellers
1993 Prof. Dr. Hans-Jürgen Schrader: Im Schraubstock moderner Marktmechanismen. Vom Druck Kellers und Meyers in Rodenbergs „Deutscher Rundschau“
1992 Dr. Dominik Müller: „Schreiben oder lesen kann ich immer, aber zum Malen bedarf ich Fröhlichkeit und sorglosen Sinn“. Gottfried Kellers Abschied von der Malerei
1991 Prof. Dr. Iso Camartin: War Gottfried Keller ein Freund? Eine weitere Variation zu einem alten Keller-Thema
1990 Prof. Dr. Roland Ris: „Was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die Sprache bei Gottfried Keller
1989 Dr. Beatrice von Matt: Marie Salander und die Tradition der Mutterfiguren im schweizerischen Familienroman
1988 Prof. Dr. Michael Böhler: Der Olymp von Gottfried Kellers Gelächter
1987 Prof. Dr. Peter Stadler: Gottfried Keller und die Zürcher Regierung
1986 Prof. Dr. Jacob Steiner: Zur Symbolik in Gottfried Kellers Roman „Der grüne Heinrich“
1985 Prof. Dr. Hans Jürg Lüthi: Der Taugenichts. Eine poetische Figur bei Gottfried Keller
1984 Prof. Dr. Bernhard Böschenstein: Arbeit am modernen Meyer-Bild. George und Hofmannsthal als Richter seiner Lyrik
1983 Prof. Dr. Hans Wysling: „Schwarzschattende Kastanie“. Ein Gedicht von C. F. Meyer
1982 Prof. Dr. Gerhard Kaiser: Gottfried Kellers Dichtung als Versteck des Dichters
1981 Prof. Dr. Werner Weber: Fontanes Urteile über Gottfried Keller
1980 Stadtpräsident Dr. Sigmund Widmer: Die Aktualität Gottfried Kellers
1979 Prof. Dr. Peter von Matt: „Die Geisterseher“. Gottfried Kellers Auseinandersetzung mit der phantastischen Literatur
1978 Prof. Dr. Adolf Muschg: Professor Gottfried Keller?
1977 a. Ständerat Dr. Rudolf Meier: Gottfried Keller. Zürcher Bürger in bewegter Zeit
1976 Prof. Dr. Martin Stern: Ante lucem. Vom Sinn des Erzählens in Gottfried Kellers „Sinngedicht“
1975 Prof. Dr. Louis Wiesmann: Gotthelfs und Kellers Vrenchen
1974 Prof. Dr. Karl Pestalozzi: „Der grüne Heinrich“, von Peter Handke aus gelesen
1973 Dr. Rätus Luck: „Sachliches studieren…“. Gottfried Keller als Literaturkritiker
1972 Prof. Dr. Peter Marxer: Gottfried Kellers Verhältnis zum Theater
1971 Prof. Dr. Paula Ritzler: „Ein Tag kann eine Perle sein“. Über das Wesen des Glücks bei Gottfried Keller
1970 Prof. Dr. Hans Wysling: Welt im Licht. Gedanken zu Gottfried Kellers Naturfrömmigkeit
1969 Prof. Dr. Emil Staiger: Urlicht und Gegenwart
1968 Prof. Dr. Wolfgang Binder: „Von der Freiheit der Unbescholtenheit unserer Augen“. Überlegungen zu Gottfried Kellers Realismus
1967 Prof. Dr. Karl Fehr: Gottfried Keller und der Landvogt von Greifensee
1966 Dr. Albert Hauser: Kunst und Leben im Werk Gottfried Kellers
1965 Kurt Guggenheim: Wandlungen im Glauben Gottfried Kellers
1964 Dr. Friedrich Witz: Das Tier in Gottfried Kellers Leben und Werk
1963 Prof. Dr. Hans Zeller: Conrad Ferdinand Meyers Gedichtnachlass
1962 Prof. Dr. Albert Hauser: Über das wirtschaftliche und soziale Denken Gottfried Kellers
1961 Prof. Dr. Maria Bindschedler: Vergangenheit und Gegenwart in den „Züricher Novellen“
1960 Prof. Dr. Lothar Kempter: Das Geheimnis des Schöpferischen im Wort C. F. Meyers
1959 PD Dr. Beda Allemann: Gottfried Keller und das Skurrile. Eine Grenzbestimmung seines Humors
1958 Prof. Dr. Werner Kohlschmidt: C. F. Meyer und die Reformation
1957 Prof. Dr. Ernst Merian-Genast: Die Kunst der Komposition in C. F. Meyers Novellen
1956 Dr. Werner Bachmann: C. F. Meyer als Deuter der Landschaft Graubündens
1955 Prof. Dr. Alfred Zäch: Ironie in der Dichtung C. F. Meyers
1953 Prof. Dr. Fritz Ernst: Gottfried Kellers Ruhm
1952 Dr. Gottlieb Heinrich Heer: Gottfried Kellers Anteil an der Schweizer Polenhilfe 1863/64
1951 Dr. Werner Weber: Freundschaften Gottfried Kellers
1950 Prof. Dr. Gotthard Jedlicka: Gottfried Kellers „Ossianische Landschaft“
1949 Prof. Dr. Max Wehrli: Die „Züricher Novellen“
1948 Dr. Erwin Ackerknecht: „Der grüne Heinrich“. Ein Buch der Menschenkenntnis
1947 Prof. Dr. Hans Barth: Ludwig Feuerbach
1946 Prof. Dr. Charly Clerc: Le Poète de la Cité
1945 Dr. Fritz Buri: Erlösung bei Gottfried Keller und Carl Spitteler
1944 Dr. Kurt Ehrlich: Gottfried Keller und das Recht
1943 Prof. Dr. Hans Corrodi: Gottfried Keller und Othmar Schoeck
1942 Prof. Dr. Karl G. Schmid: Gottfried Keller und die Jugend
1941 Prof. Dr. Wilhelm Altwegg: Gottfried Kellers Verskunst
1940 Prof. Dr. Robert Faesi: Gottfried Keller und die Frauen
1939 Prof. Dr. Walter Muschg: Gottfried Keller und Jeremias Gotthelf
1938 Prof. Dr. Carl Helbling: Gottfried Keller in seinen Briefen
1937 Prof. Dr. Emil Staiger: Gottfried Keller und die Romantik
1936 Prof. Dr. Paul Schaffner: Gottfried Keller als Maler
1935 Dr. Oskar Wettstein: Gottfried Kellers politisches Credo
1934 Prof. Dr. Max Zollinger: Gottfried Keller als Erzieher
1933 Dr. Eduard Korrodi: Gottfried Keller im Wandel der Generationen
1932 Prof. Dr. Fritz Hunziker: Gottfried Keller und Zürich