
Herbstbott und Verzeichnis der Reden
Jeweils am letzten Sonntag im Oktober findet im Zürcher Rathaus das traditionelle Herbstbott statt, die Jahresversammlung der Gottfried Keller-Gesellschaft. Dieser Anlass mit Festvortrag und musikalischer Umrahmung gehört zu den Höhepunkten des Gesellschaftsjahrs.
Nachdem die Veranstaltung 2020 aufgrund von Covid-19 entfallen musste, findet das nächste Herbstbott am 31. Oktober 2021 statt.
Wie alle Herbstbottreden wird auch der für 2020 geplante Festvortrag von Dr. Regina Dieterle in den «Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft» publiziert. Der Versand der «Mitteilungen» sowie die Einladung zum Herbstbott 2021 erfolgt in der zweiten Septemberhälfte.
Verzeichnis der Reden
2021 | Dr. Thomas Bodmer, „… in der Keller’schen Schule gross werden, ja, aber bitte nicht sitzenbleiben!“ – 100 Jahre Gottfried Keller-Preis |
2020 | Dr. Regina Dieterle, «Und drehte mir das Hirn im Kopfe herum». Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 und sein kritischer Widerhall bei Theodor Fontane und Gottfried Keller |
2019 | Christian Haller, Der grüne Heinrich wird zu Herrn Salander. Selbstfiktionalisierung als Ausgangspunkt des Schreibens |
2018 | Prof. Dr. Wolfgang Lukas, «Experiment und Innovation. C.F. Meyers Lyrik im Kontext der Moderne» |
2017 | Thomas Hürlimann, «Gottfried Keller kommt nicht nach Hause» |
2016 | Prof. Dr. Philipp Theisohn, «Mädchenbekehrer» Sieben Legenden – Gottfried Kellers Poetik des Eros |
2015 | Franz Hohler, «Gottfried Keller ist überall» |
2014 | Prof. Dr. Karl Wagner, «Von der Last der Bewunderung». Gottfried Keller, Ferdinand Kürnberger und Österreich |
2013 | Dr. Eva Martina Hanke, «Ein sehr begabter Mensch, aber auch etwas Friseur und Charlatan». Richard Wagner in Gottfried Kellers Zürich |
2012 | Dr. Walter Morgenthaler, «Nachlassmarder und Trüffelhunde». Zum Abschluss der Historisch-Kritischen Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA) |
2011 | Manfred Papst, «Meine dummen Spässe betreffend». Zur Beziehung zwischen Gottfried Keller und Theodor Storm |
2010 | Prof. Dr. Peter Sprengel, «Kellers Kunst ist im wesentlichen jugendlich.» Keller-Verehrung im deutschen Naturalismus |
2009 | Dr. Dr. h. c. Regine Schindler, «Die Frau Gottfried Keller». Johanna Spyri und der Zürcher Dichterkreis |
2008 | Prof. Dr. Rüdiger Görner, «Anmutige Ironie» im «Zaubergarten des Zögerns». Über das Hintergründige in Gottfried Kellers Modernität |
2007 | Prof. Dr. Wolfram Groddeck, Traumwelten in Gottfried Kellers Roman «Der grüne Heinrich» |
2006 | Prof. Dr. Werner Welzig, Aus Österreich: Zeitgemässes von Gottfried Keller |
2005 | Urs Widmer, «Vom Traum, namenlos mit der Stimme des Volkes zu singen» |
2004 | Prof. Dr. Ursula Pia Jauch, Gottfried Keller trinkt Bier mit Ludwig Feuerbach und «Gott hält sich mäuschenstill». Vom vermeintlichen Verlust des frommen Gemüts |
2003 | Prof. Dr. Eda Sagarra, Die Macht einer Mutter: Gotthelfs Roman Anne Bäbi Jowäger |
2002 | Peter Bichsel, «Drei Ellen guter Bannerseide» |
2001 | Prof. Dr. Peter Utz, Ausklang und Anklang – Robert Walsers literarische Annäherung an Gottfried Keller |
2000 | Stadtpräsident Josef Estermann, «Die Kehrseite der Medaille» – Gottfried Keller und sein Bild in der Zürcher Öffentlichkeit |
1999 | Dr. Thomas Sprecher, «Welch strömendes Erzählergenie!» – Gottfried Keller und Thomas Mann |
1998 | Prof. Dr. Beatrice Sandberg: Conrad Ferdinand Meyer im Wandel eines Jahrhunderts |
1997 | Dr. Ulrich Knellwolf, Gotthelfs Bauernspiegel und Kellers Grüner Heinrich – Über zwei Romananfänge und ihre Ziele |
1996 | Dr. Ursula Amrein, «Süsse Frauenbilder zu erfinden, wie die bittre Erde sie nicht hegt!» Inszenierte Autorschaft bei Gottfried Keller |
1995 | Dr. Jürg Wille, Mariafeld und die Zürcher Dichter Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer |
1994 | Prof. Dr. Egon Wilhelm, Kind und Kindheit im Werk Gottfried Kellers |
1993 | Prof. Dr. Hans-Jürgen Schrader, Im Schraubstock moderner Marktmechanismen – Vom Druck Kellers und Meyers in Rodenbergs Deutscher Rundschau |
1992 | Dr. Dominik Müller, «Schreiben oder lesen kann ich immer, aber zum Malen bedarf ich Fröhlichkeit und sorglosen Sinn» – Gottfried Kellers Abschied von der Malerei |
1991 | Prof. Dr. Iso Camartin, War Gottfried Keller ein Freund? – Eine weitere Variation zu einem alten Keller-Thema |
1990 | Prof. Dr. Roland Ris, «Was die Welt im Innersten zusammenhält»: Die Sprache bei Gottfried Keller |
1989 | Dr. Beatrice von Matt, Marie Salander und die Tradition der Mutterfiguren im schweizerischen Familienroman |
1988 | Prof. Dr. Michael Böhler, Der Olymp von Gottfried Kellers Gelächter |
1987 | Prof. Dr. Peter Stadler, Gottfried Keller und die Zürcher Regierung |
1986 | Prof. Dr. Jacob Steiner, Zur Symbolik in Gottfried Kellers Roman «Der grüne Heinrich» |
1985 | Prof. Dr. Hans Jürg Lüthi, Der Taugenichts – Eine poetische Figur bei Gottfried Keller |
1984 | Prof. Dr. Bernhard Böschenstein, Arbeit am modernen Meyer-Bild: George und Hofmannsthal als Richter seiner Lyrik |
1983 | Prof. Dr. Hans Wysling, «Schwarzschattende Kastanie» – Ein Gedicht von C. F. Meyer |
1982 | Prof. Dr. Gerhard Kaiser, Gottfried Kellers Dichtung als Versteck des Dichters |
1981 | Prof. Dr. Werner Weber, Fontanes Urteile über Gottfried Keller |
1980 | Stadtpräsident Dr. Sigmund Widmer, Die Aktualität Gottfried Kellers |
1979 | Prof. Dr. Peter von Matt, «Die Geisterseher» – Gottfried Kellers Auseinandersetzung mit der phantastischen Literatur |
1978 | Prof. Dr. Adolf Muschg, «Professor Gottfried Keller?» |
1977 | a. Ständerat Dr. Rudolf Meier, Gottfried Keller – Zürcher Bürger in bewegter Zeit |
1976 | Prof. Dr. Martin Stern, Ante lucem – Vom Sinn des Erzählens in Gottfried Kellers Sinngedicht |
1975 | Prof. Dr. Louis Wiesmann, Gotthelfs und Kellers Vrenchen |
1974 | Prof. Dr. Karl Pestalozzi, «Der grüne Heinrich», von Peter Handke aus gelesen |
1973 | Dr. Rätus Luck, «Sachliches studieren…» Gottfried Keller als Literaturkritiker |
1972 | Prof. Dr. Peter Marxer, Gottfried Kellers Verhältnis zum Theater |
1971 | Prof. Dr. Paula Ritzler, «Ein Tag kann eine Perle sein» – Über das Wesen des Glücks bei Gottfried Keller |
1970 | Prof. Dr. Hans Wysling, Welt im Licht – Gedanken zu Gottfried Kellers Naturfrömmigkeit |
1969 | Prof. Dr. Emil Staiger, «Urlicht und Gegenwart» |
1968 | Prof. Dr. Wolfgang Binder, «Von der Freiheit der Unbescholtenheit unserer Augen» – Überlegungen zu Gottfried Kellers Realismus |
1967 | Prof. Dr. Karl Fehr, Gottfried Keller und der Landvogt von Greifensee |
1966 | Dr. Albert Hauser, Kunst und Leben im Werk Gottfried Kellers |
1965 | Kurt Guggenheim, Wandlungen im Glauben Gottfried Kellers |
1964 | Dr. Friedrich Witz, Das Tier in Gottfried Kellers Leben und Werk |
1963 | Prof. Dr. Hans Zeller, Conrad Ferdinand Meyers Gedichtnachlass |
1962 | Prof. Dr. Albert Hauser, Über das wirtschaftliche und soziale Denken Gottfried Kellers |
1961 | Prof. Dr. Maria Bindschedler, Vergangenheit und Gegenwart in den Züricher Novellen |
1960 | Prof. Dr. Lothar Kempter, Das Geheimnis des Schöpferischen im Wort Conrad Ferdinand Meyers |
1959 | PD Dr. Beda Allemann, Gottfried Keller und das Skurrile: eine Grenzbestimmung seines Humors |
1958 | Prof. Dr. Werner Kohlschmidt, C. F. Meyer und die Reformation |
1957 | Prof. Dr. Ernst Merian-Genast, Die Kunst der Komposition in C. F. Meyers Novellen |
1956 | Dr. Werner Bachmann, C. F. Meyer als Deuter der Landschaft Graubündens |
1955 | Prof. Dr. Alfred Zäch, Ironie in der Dichtung C. F. Meyers |
1953 | Prof. Dr. Fritz Ernst, Gottfried Kellers Ruhm |
1952 | Dr. Gottlieb Heinrich Heer, Gottfried Kellers Anteil an der Schweizer Polenhilfe 1863/64 |
1951 | Dr. Werner Weber, Freundschaften Gottfried Kellers |
1950 | Prof. Dr. Gotthard Jedlicka, Gottfried Kellers «Ossianische Landschaft» |
1949 | Prof. Dr. Max Wehrli, Die «Züricher Novellen» |
1948 | Dr. Erwin Ackerknecht, «Der grüne Heinrich», ein Buch der Menschenkenntnis |
1947 | Prof. Dr. Hans Barth, Ludwig Feuerbach |
1946 | Prof. Dr. Charly Clerc, Le Poète de la Cité |
1945 | Dr. Fritz Buri, Erlösung bei Gottfried Keller und Carl Spitteler |
1944 | Dr. Kurt Ehrlich, Gottfried Keller und das Recht |
1943 | Prof. Dr. Hans Corrodi, Gottfried Keller und Othmar Schoeck |
1942 | Prof. Dr. Karl G. Schmid, Gottfried Keller und die Jugend |
1941 | Prof. Dr. Wilhelm Altwegg, Gottfried Kellers Verskunst |
1940 | Prof. Dr. Robert Faesi, Gottfried Keller und die Frauen |
1939 | Prof. Dr. Walter Muschg, Gottfried Keller und Jeremias Gotthelf |
1938 | Prof. Dr. Carl Helbling, Gottfried Keller in seinen Briefen |
1937 | Prof. Dr. Emil Staiger, Gottfried Keller und die Romantik |
1936 | Prof. Dr. Paul Schaffner, Gottfried Keller als Maler |
1935 | Dr. Oskar Wettstein, Gottfried Kellers politisches Credo |
1934 | Prof. Dr. Max Zollinger, Gottfried Keller als Erzieher |
1933 | Dr. Eduard Korrodi, Gottfried Keller im Wandel der Generationen |
1932 | Prof. Dr. Fritz Hunziker, Gottfried Keller und Zürich |